Detailinformationen und Dokumente zu den Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen
I. Vorlesungen
In den Semesterferien Sommer 2014 (18.8.-8.9.2014): 1. Hausarbeit
20.10.2014 Besprechung und Rückgabe 1. HA
27.10.2014 Übungsfall BGB-AT
03.11.2014 Übungsfall SchuldR-AT
10.11.2014 Übungsfall SchuldR-BT (Kaufrecht)
17.11.2014 1. Klausur BGB-AT und SchuldR-AT
24.11.2014 Übungsfall SchuldR-BT (anderes Vertragsrecht)
01.12.2014 Besprechung und Rückgabe 1. Klausur
08.12.2014 Übungsfall SchuldR-BT (Vertragsrecht, DeliktsR, BereicherungsR)
15.12.2014 2. Klausur SchuldR-BT
12.01.2015 Übungsfall Mobiliarsachenrecht
19.01.2015 Besprechung und Rückgabe 2. Klausur
26.01.2015 Übungsfall BGB und Nebengebiete (IPR/Zivilprozess/Insolvenz)
02.02.2015 3. Klausur Sachenrecht
09.02.2015 Besprechung 3. Klausur. Rückgabe erfolgte am 3.3.2015 (danach Abholung im Sekretariat des Instituts vormittags möglich).
In den Semesterferien Winter 2015 (16.2.-9.3.2015): hier Text der 2. Hausarbeit. und hier die Lösungsskizze.
Mo., 10:00 – 12:00, OS75/S3 - R.31. Beginn: 27.10.2014 bis zum 07.02.2015.
27.10.2014 Basic questions and structures of comparative law: Powerpoint file (English), Full script (German)
03.11.2014 Methods of comparative law. Powerpoint file (English). Full script (German). Guest lecture Russian constitutional law (doc. dr. Gerasimenko, U Kaliningrad)
10.11.2014 Methods of comparative law (cont.) Powerpoint file (English). Full script (German).
17.11.2014 Methods of comparative law (fin.), Legal Families. German legal family. Powerpoint file (English). Full script (German)
24.11.2014 German legal family (fin.)
01.12.2014 French legal family. Powerpoint file (English). Full script (German)
08.12.2014 Anglo-American legal family. Powerpoint file (English). Full script (German)
15.12.2014 Legal systems in Northern and Eastern Europe. Powerpoint file. Full script (German)
12.01.2015 Legal systems in Asia. Religious laws. Powerpoint file (English). Full script (German)
19.01.2015 Contracts law. Powerpoint file (English). Full script (German)
26.01.2015 Torts law. Powerpoint file (English)
05.02.2015 Property law. Powerpoint file (English). Full script (German)
09.02.2015 Civil procedure and arbitration. Powerpoint file (English). Full script (German)
Recommended reading:
Reimann/Zimmermann, The Oxford Handbook of Comparative Law (2008)
Zweigert/Kötz, Einführung in die Rechtsvergleichung, 3. Aufl. (1996)
Do., 14.00 - 16.00, OS40 - R.201; Beginn: 23.10.2014 bis zum 05.02.2015.
Achtung: Ab 27.11.2014 anderer Vorlesungsort: LS8 - R.234.
23.10.2014 Grundstrukturen des Einzelzwangsvollstreckungs- und Insolvenzrechts
30.10.2014 Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung
06.11.2014 Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in körperliche Sachen
13.11.2014 Zwangsvollstreckung in (Geld-)Forderungen
20./27.11.2014 Zwangsvollstreckung in spezielle Kategorien von Geldforderungen, andere Forderungen sowie andere Vermögensrechte.
04.12.2014 Sonstige Arten der Zwangsvollstreckung. Einstweiliger Rechtsschutz.
11.12.2014 Einführung Insolvenzrecht. Laut Beschluss des Studierendenparlaments über eine Vollversammlung und Demonstration zur Unterfinanzierung der CAU fallen am 11.12.2014 alle Lehrveranstaltungen aus. Der Stoff der heutigen Vorlesung wird auf den Rest der Vorlesungszeit verteilt.
18.12.2014 Einführung Insolvenzrecht. Verfahrensprinzipien.
08.01.2015 Verfahrensbeteiligte.
15.01.2015 Insolvenzmasse. Eröffnung des Insolvenzverfahrens
22.01.2015 Wirkungen des
Insolvenzverfahrens (Überblick). Wirkung auf Rechtsstreitigkeiten und
Vollstreckungsverfahren
29.01.2015 Achtung: Wegen des zeitlich kollidierenden Seminars in Brüssel wird die Vorlesung auf 26.1.2015 14.00 - 16.00 vorverlegt. Ort: LS1 - R.209b. Aus- und Absonderung. Wirkungen des Insolvenzverfahrens auf schwebende Verträge
05.02.2015 Aufrechnung in der Insolvenz. Insolvenzanfechtung
15.02.2015 Unternehmenssanierung. Restschuldbefreiung. Verbraucherinsolvenz. Internationales Insolvenzrecht
Empfohlene Literatur :
Lackmann, Zwangsvollstreckungsrecht mit Grundzügen des Insolvenzrechts, 10. Aufl. 2013
II. Seminare
1. Aktuelle Entwicklungen im Zivil- und Zivilverfahrensrecht in Osteuropa
Ort: OS75/S2 - R.166 [ 09:00 - 13:00] , LS1 - R.207b [ 13:00 - 17:00]
Die Seminararbeiten und Seminarreferate können in deutscher, englischer oder russischer Sprache abgefasst werden.
1. Die Modernisierung des russischen Zivilgesetzbuchs in den Jahren 2012 – 2014 im Überblick
2. Grundstrukturen des tschechischen Zivilgesetzbuchs vom 22.3.2013
3. Grundstrukturen des ungarischen Zivilgesetzbuchs vom 11.2.2013
4. Die geplante Neukodifizierung des polnischen Zivilgesetzbuchs
5. Das Verhältnis der russischen, polnischen, tschechischen und ungarischen Zivilgesetzbücher zu zivilrechtlichen Sondergesetzen
6. Europarechtliche und internationale Komponenten im estnischen, lettischen und litauischen Obligationenrecht
7. Die Reform des russischen Gesellschaftsrechts im Jahr 2014
8. Prozessrechtliche Elemente im russischen Zivilgesetzbuch
9. Der Grundsatz von Treu und Glauben im Recht eines osteuropäischen Landes im Vergleich zum deutschen Recht
10. Die Nichtigkeit von Rechtsgeschäften nach dem Recht eines osteuropäischen Staates im Vergleich zum deutschen Recht
11. Rücktrittsrecht bei Leistungsstörungen nach dem Recht eines osteuropäischen Staates im Vergleich zum Entwurf einer Europäischen Kaufrechtsverordnung
12. Gewährleistung für Sach- und Rechtsmängel im Recht eines osteuropäischen Staates im Vergleich zum Entwurf einer Europäischen Kaufrechtsverordnung
13. Verbraucherschutz im russischen, litauischen und deutschen Zivilrecht
14. Das Verhältnis von Eigentumsübergang und Grundgeschäft nach russischem, polnischem, estnischem und deutschem Recht
15. Gutgläubiger Erwerb von Mobilien nach dem Recht eines osteuropäischen Staates im Vergleich zum deutschem Recht
16. Überblick über die Änderungen der Zivilprozessordnung und der Arbitrageprozessordnung Russland seit ihrem Erlass im Jahr 2002
17. Die Vereinheitlichung der Obersten Gerichte der Zivil- und Arbitragegerichtsbarkeit Russlands im Jahr 2014
18. Überblick über die Änderungen des russischen Insolvenzgesetzes seit 2002
19. Gerichtsstandsvereinbarungen nach russischem und deutschem Recht im Vergleich
20. Schiedsvereinbarungen nach russischem und deutschem Recht im Vergleich
21. Die objektiven und subjektiven Grenzen der Rechtskraft nach dem Recht eines osteuropäischen Staates im Vergleich zum deutschen Recht
22. Die Anerkennung ausländischer Gerichtsurteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten nach russischem Recht im Vergleich zum deutschen autonomen Recht.
Empfohlene Literatur:
Knieper/Chanturia/Schramm, Das Privatrecht im Kaukasus und in Zentralasien (2010)
2. Die Assoziierungsabkommen der EU mit Georgien, Moldau und der Ukraine im Kontext der Europäischen Partnerschaftsinitiative der EU
Ort: Blockveranstaltung in Kiel in Form einer Studierenden- und Doktorandenkonferenz mit 15 Stipendiaten aus Belarus, Georgien, Moldau und Ukraine und externen Referenten. Ergänzend vorgesehen ist eine Exkursion nach Brüssel und Luxemburg Ende Januar 2015.
Informationen zu den Seminarthemen auf deutsch hier, in English here. Anmeldeschluss 30.11.2014.
Eine Vorbesprechung findet am Mittwoch, dem 19.11.2014 um 18.00 c.t. im Institut für Osteuropäisches Recht, OS 75 Geb.2, 1. Stock (Besprechungsraum) statt.Seminarsprache ist Englisch. Die schriftlichen Seminararbeiten können in englischer oder deutscher Sprache abgefasst werden.
III. Arbeitsgemeinschaften/Kolloquien/Fachsprachkures
1. AG Strafrecht I - begleitend zur Vorlesung: "Strafrecht I"
Mo., 10:00 – 12:00, 12:00 -- 14:00. LS1-R.104b. Beginn: 03.11.2014 bis zum 09.02.2015.
2. AG: Wissenschaftliche Arbeitstechnik für LL.M.-Studierende
Dozent: Dr. Nazar Panytsch
Mo., 14:00 – 16:00, Ortsangabe folgt. Beginn: 3.11.2014 bis zum 31.03.2015. S.a. UnivIS.
3. Kolloquium: International and Foreign Investment Law
Mi., 14:00 - 16:00, LS6 - R.1/2 [Seminarraum Jur. Sem.]. Beginn: 29.10.2014 bis zum 11.02.2015
4. Fachsprachkurs: Russische Rechtsterminologie
Dozent: Dr. Nazar Panytsch
Mo., 12:00 - 14:00, Ortsangabe folgt. Beginn: 3.11.2014. S.a. UnivIS.