Detailinformationen und Dokumente zu den Lehrveranstaltungen
I.
Vorlesungen und Kolloquien
Inhalt:
Gegenstand der Vorlesung ist eine vertiefte Darstellung des Insolvenzrechts (Insolvenzeröffnung, prozessuale und materiellrechtliche Wirkungen des Insolvenzverfahrens, Stellung der Verfahrensbeteiligten, Insolvenzplan, Restschuldbefreiung, Verbraucherinsolvenz). Besonderes Gewicht liegt auf den examensrelevanten bürgerlichrechtlichen Bezügen des Insolvenzrechts.
Terminplan:
20.10. Grundstrukturen des Insolvenzrechts
27.10. Verfahrensprinzipien
03.11. Verfahrensbeteiligte
10.11. Insolvenzmasse. Eröffnung des Insolvenzverfahrens
17.11. Eröffnung des Insolvenzverfahrens (Forts.). Wirkungen des Insolvenzverfahrens (Überblick): Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis über die Masse
24.11. Wirkung auf Rechtsstreitigkeiten und Zwangsvollstreckung. Aus- und Absonderung
01.12. Wirkung des Insolvenzverfahrens auf schwebende Verträge
08.12. Übungsfall (hier online)
15.12. Wirkungen des InsVerfahrens auf schwebende Verträge (Schluss)
12.01. Aufrechnung in der Insolvenz. Insolvenzanfechtung.
19.01. Unternehmenssanierung, insbesondere Insolvenzplan
26.01. Besonderheiten der Insolvenz von Gesellschaften
02.02. Restschuldbefreiung
09.02. Verbraucherinsolvenz
16.02. Internationales und Europäisches Insolvenzrecht
Empfohlene Literatur :
Foerste, Insolvenzrecht, 6. Aufl. (2014): kompakt
Reischl, Insolvenzrecht, 3. Aufl. (2014): etwas ausführlicher
Zimmermann, Insolvenzrecht 10. Aufl. (2015): sehr kurz.
Di., 16:15 – 17:45, OS75/S3 - R.290. Beginn: 20.10.2015 bis zum 16.02.2016. Vorlesung in englischer Sprache.
Contents:
Comparative law is a fundamental legal discipline dealing with the different legal systems in the world. Comparative law helps to understand which elements major legal systems have in common and where there are significant differences. Following from this, proposals for legal reform can be developed. Comparative law is both a theoretical and a practical discipline. The class will introduce into the method of comparative law. It will then give an overview over legal families such as Continental-European and Anglo-American law. The third part of the class will deal with particular legal subjects under a comparative perspective.
20.10.2015 Basic questions and structures of comparative law: Here PP slides in English. Hier Skript auf Deutsch
27.10.2015 Basic structures of comparative law (cont'd.): here PP slides in English. Hier Skript auf Deutsch.
03.11.2015 Methods of comparative law. Here: PP slides in English. Hier: Skript auf Deutsch.
10.11.2015 Methods of comparative law (cont'd.): Case law analysis. Legal Families (overview). Hier: Skript auf Deutsch. Here: PP slides in English.
17.11.2015 German legal family. Here: PP slides in English. Hier: Skript auf Deutsch.
24.11.2015 French legal family. Here: PP slildes in English. Hier: Skript auf Deutsch.
01.12.2015 Anglo-American legal family. Here: PP slides in English. Hier: Skript auf Deutsch
08.12.2015 Voluntary test (here available online)
15.12.2015 Legal systems in Northern and Eastern Europe: Here: PP slides in English. Hier: Skript auf Deutsch
12.01.2016 Legal systems in Asia. Religious laws (overview). Here: PP slides in English. Hier: Skript auf Deutsch.
19.01.2016 Islamic law. Here: PP slides in English. Hier: Skript auf Deutsch.
26.01.2016 Contracts law. Here: PP slides in English. Hier: Skript auf Deutsch.
02.02.2016 Torts law. Here: PP slides in English. Hier: Skript auf Deutsch.
09.02.2016 Property law. Here: PP slides in English. Hier: Skript auf Deutsch.
16.02.2016 Civil procedure and arbitration. Here: PP slides in English. Hier: Skript auf Deutsch.
Recommended reading:
Reimann/Zimmermann, The Oxford Handbook of Comparative Law (2008)
Zweigert/Kötz, Einführung in die Rechtsvergleichung, 3. Aufl. (1996)
3. Introduction to the Common Law (020126), Dozent: Dr. Zillmer
Mo., 14:15 - 15:45, LS1 - R.208a. Beginn: 19.10.2015. Unterrichtssprache Englisch.
4. Kolloquium "International and Foreign Investment Law (020129)", Dozent: Azar Aliyev, LL.M.
Mi., 14:15 - 15:45, LS1 - R.204. Beginn: 28.10.2015 bis zum 10.02.2016. Unterrichtssprache Englisch.
II. Seminar
Internationale und europäische Standards in der Ziviljustiz, Dozent: Prof. Dr. iur. Alexander Trunk
Zeit und Ort: jeden Tag 9:00 - 18:00, LS1 - R.105a
vom 21.1.2016 bis 22.1.2016
Das Seminar wird als Blockveranstaltung im Januar oder Februar 2016 stattfinden, voraussichtlich in Zusammenarbeit mit einer ausländischen Partneruniversität. Seminarsprachen sind Deutsch und Englisch (Sprache der Seminararbeiten und Referate nach Wahl der TeilnehmerInnen).
Seminarthemen:
1. Die ALI / UNIDROIT „Principles of Transnational Civil Procedure“ und die ALI / UNIDROIT “Rules of Transnational Civil Procedure” im Überblick
2. Das ELI / UNIDROIT Projekt „From Transnational Principles to European Rules of Civil Procedure
3. Die Relevanz des Primärrechts der EU für den Zivilprozess
4. EU-Richtlinien mit prozessrechtlichem Schwerpunkt im Überblick
5. Prozessrechtliche Bestimmungen in EU-Richtlinien mit materiellrechtlichem Schwerpunkt
6. Rechtsprechung des EuGH zur prozessualen Umsetzung materiellrechtlicher EU-Richtlinien, insbesondere zu den Prinzipien der Äquivalenz und Effektivität
7. Die Rechtsprechung des EGMR zur Bedeutung des fair trial-Grundsatzes gemäß Art.6 EMRK im Zivilprozess
8. Vergleich des fair trial-Grundsatzes gem. Art.6 EMRK mit der due process-Garantie des US-amerikanischen Verfassungs- und Zivilprozessrechts
9. Richterliche Unabhängigkeit:
a) Regelungen über die richterliche Unabhängigkeit in den ALI / UNIDROIT Principles of Transnational Civil Procedure und den ALI / UNIDROIT “Rules of Transnational Civil Procedure” im Vergleich zum deutschen Recht
b) Regelungen über die richterliche Unabhängigkeit in den ALI / UNIDROIT Principles of Transnational Civil Procedure und den ALI / UNIDROIT “Rules of Transnational Civil Procedure” im Vergleich zum Recht eines anderen Staates
10. Dispositionsmaxime
a) Die Dispositionsmaxime in den ALI / UNIDROIT Principles of Transnational Civil Procedure und den ALI / UNIDROIT “Rules of Transnational Civil Procedure” im Vergleich zum deutschen Recht
b) Die Dispositionsmaxime in den ALI / UNIDROIT Principles of Transnational Civil Procedure und den ALI / UNIDROIT “Rules of Transnational Civil Procedure” im Vergleich zum Recht eines anderen Staates
11. Verhandlungsmaxime
a) Die Verhandlungsmaxime in den ALI / UNIDROIT Principles of Transnational Civil Procedure und den ALI / UNIDROIT “Rules of Transnational Civil Procedure” im Vergleich zum deutschen Recht
b) Die Verhandlungsmaxime in den ALI / UNIDROIT Principles of Transnational Civil Procedure und den ALI / UNIDROIT “Rules of Transnational Civil Procedure” im Vergleich zum deutschen Recht
12. Welche Regeln über die internationale Zuständigkeit sollten vereinheitlicht werden: Vergleich der ALI / UNIDROIT „Principles of Transnational Civil Procedure“ und die ALI / UNIDROIT “Rules of Transnational Civil Procedure” mit der EuGVVO unter Bezugnahme auf die Arbeiten der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht
13. Der Schutz von Privat- und Geschäftsgeheimnissen im deutschen Recht und dem Recht eines anderen Staates
14. Regelungen über den Einsatz von Informationstechnologien im Zivilprozess: das Beispiel der Rechtsvereinheitlichung durch UNCITRAL im Vergleich zum deutschen und österreichischen Recht
15. Rechtshängigkeit
a) Voraussetzungen und Wirkungen der Rechtshängigkeit nach der Brüssel Ia-Verordnung im Vergleich zum deutschen Recht und/oder dem Recht eines anderen Staates
b) Aussagen zur Rechtshängigkeit in den ALI / UNIDROIT Principles of Transnational Civil Procedure und den ALI / UNIDROIT “Rules of Transnational Civil Procedure” – welche Relevanz für das ELI / UNIDROIT-Projekt?
16. Rechtskraft
a) Die objektiven Grenzen der Rechtskraft im deutschen und russischen Recht
b) Die objektiven Grenzen der Rechtskraft im englischen und US-amerikanischen Recht
c) Die subjektiven Grenzen der Rechtskraft im deutschen, englischen und russischen Recht
17. Voraussetzungen und Wirkungen eines Prozessvergleichs – Vergleich des deutschen Rechts mit dem Recht eines anderen Staates
18. Zwangsvollstreckungsrecht: wie könnten die Wirkungen einer „Pfändung“ von beweglichen Sachen international vereinheitlicht werden?
19. Nach Absprache sind weitere Themen möglich.
Eine Vorbesprechung für das Seminar findet am Dienstag, dem 27.10.2015 um 18.00 h c.t. im Besprechungsraum des Instituts für Osteuropäisches Recht, Olshausenstr. 75/II, 1. Stock, statt. Anmeldungen zu dem Seminar sind jederzeit möglich. Nähere Informationen: Herr Nazar Panytsch, npanych[at]law.uni-kiel.de, Tel. 0431-880-2995.
III. Arbeitsgemeinschaften
Mi., 12:00 – 14:00. LS4 - R.023. Beginn: 04.11.2015 bis zum 17.02.2016.
Do., 12:00 – 14:00. OS75/S3 - R.184. Beginn: 05.11.2015 bis zum 11.02.2016.
2. Wissenschaftliche Arbeitstechnik für LLM - Studierende (020152), Dozent: Nazar Panych, LLM
Mo., 14:15 – 15:45, LS1 - R.206. Beginn: 19.10.2015 bis zum 15.02.2016. (außer Mo. 02.11.2015)
3. Pflichtarbeitsgemeinschaft Einführung in das Bürgerliche Recht, Dozent: Nazar Panych, LLM
Mo., 16:00 – 18:00, OS75/S3 - R.31. Beginn: 02.11.2015 bis zum 15.02.2016.
Das Passwort erhalten Sie per E-Mail-Anfrage an: npanych[at]law.uni-kiel.de
Terminplan:
02.11.2015 Allgemeines; Grundlagen der Rechtsgeschäftslehre. Subsumtion, Gutachtentechnik
Einfuehrung 1_Stunde_Fall_1_SV 1_Stunde_Fall_1_Lsg
04.11.2015 Rundgang durch das juristische Seminar
09.11.2015 Die Willenserklärung. Rechtsbindungswille, Abgabe und Zugang
2_Stunde_Fall_2_SV 2_Stunde_Fall_2_Lsg
16.11.2015 Vertragsschluss I. Auslegung
3_Stunde_Fall_3_SV Begriffserklärungen 3_Stunde_Fall_3_Lsg
23.11.2015 Vertragsschluss II. Anfechtung I.
4_Stunde_Fall_4_SV Uebersicht_Anfechtung 4_Stunde_Fall_4_Lsg
30.11.2015 Anfechtung II.
5_Stunde_Fall_5_SV 5_Stunde_Fall_5_Lsg
07.12.2015 Geschäftsfähigkeit I.
6_Stunde_Fall_6_SV 6_Stunde_Fall_6_Lsg
14.12.2015 Geschäftsfähigkeit II.
7_Stunde_Fall_7_Lsg 7_Stunde_Fall_7_SV
21.12.2015 fällt aus - unterrichtsfrei
28.12.2015 fällt aus - unterrichtsfrei
04.01.2016 fällt aus - unterrichtsfrei
11.01.2016 Stellvertretung I.
8_Stunde_Fall_8_SV 8_Stunde_Fall_8_Lsg
18.01.2016 Stellvertretung II.
9_Stunde_Fall_9_SV 9_Stunde_Fall_9_Lsg
25.01.2016 Form, AGB. Klausurvorbereitung
10_Stunde_Fall_10_SV 10_Stunde_Fall_10_Lsg
01.02.2016 Klausurvorbereitung. Wiederholungsfragen. Ausgabe der AG-Scheine.
11_Stunde_Fall_11_SV 11_Stunde_Fall_11_Lsg
IV. Veranstaltung Fachfremdsprache Recht
1. Russische Rechtsterminologie, Dozent: Nazar Panych, LL.M.
Mo., 12:00 – 14:00, LS1 - R.206. Beginn: 25.10.2015 bis zum 10.02.2016. (außer Mo. 02.11.2015)
V. Ringvorlesung
Für interdisziplinär Interessierte: Ringvorlesung des Zentrums für Osteuropa-Studien der CAU im WS 2015/2015: "Russland und Europa - Facetten einer Beziehung". Donnerstags, 18.00 h c.t., Audimax HS F, Beginn: 19.10.2015